Am 28.10.2012 schrieb Franziska Brüning (wie gesagt, es sind immer Frauen, die mit diesem Thema betraut werden) einen Artikel über Freikirchen und die Schwierigkeiten, zu definieren, was „evangelisch“ eigentlich bedeutet, weil es nicht die eine evangelische Kirche gibt sondern vielmehr jeder Gläubige die Bibel lesen kann und soll und die Interpretationshoheit nicht mehr der Kirche obliegt. Diese Freiheit gehe auf Luther zurück und sei „nicht unproblematisch“. Vermutlich weiß Frau Brüning als gut informierte Journalistin eigentlich, dass nicht Luther das private Bibellesen gefördert hat, sondern der Pietismus, auch wenn eine deutschsprachige Übersetzung dafür natürlich notwendig war.
Dass wirklich die Auslegung der Bibel wieder hoheitlich festgelegt werden sollte, wird Frau Brüning wohl kaum ernsthaft und laut fordern. Sie will ja nur, dass sich die Richtung durchsetzt, die ihr am besten gefällt. Warum interssiert sie sich eigentlich als Nicht-Christ dafür (mal ganz davon abgesehen, was es sie überhaut angeht…)? “Wenn Freiheit für die Süddeutsche Zeitung zum Problem wird” weiterlesen